Grossformatkameras – eine Einführung von Arch. Paolo Biadene
An Montag 04.12.2023 stattete uns Paulo Biadene einen Besuch im Studio ab, um uns in die faszinierende Welt der Großformatkameras einzuführen. Paolo, ein Architekt und leidenschaftlicher Fotograf seit seiner Jugend, hat sich schon immer für Großformatkameras begeistert. Wie viele von uns begann er seine fotografische Reise in der Ära der Analogfotografie, als Kleinbildkameras noch nicht allgegenwärtig waren.
Bei seinem Besuch präsentierte uns Paolo eine Sinar-Großformatkamera, ein Juwel aus den Anfängen der Fotografie. Diese Kameras wurden von vielen renommierten Fotografen genutzt, bevor die Kleinbildkameras ihren Siegeszug antraten. Großformatkameras zeichnen sich durch ihre Größe, ihr Gewicht und den damit verbundenen Aufwand aus. Sie bestehen aus einem Korpus mit dehnbarem Balgen und einem Rückteil für den Planfilm, was jede Aufnahme zu einem einzigartigen Ereignis macht.
In der Vergangenheit fanden Großformatkameras ihren Einsatz in der Produktfotografie, Landschaftsfotografie und insbesondere in der Architekturfotografie. Mit ihnen konnte man eine hohe Tiefenschärfe erreichen und „fallende“ Linien bei Gebäuden korrigieren. Die verwendeten Negative hatten beeindruckende Größen von 8×12, 13×18 und 18×24 cm.
Die Handhabung dieser Kameras erfordert viel Erfahrung. Die Geräte sind schwer und müssen mit einem Stativ und anderem Zubehör aufgebaut werden. Heutzutage werden sie aufgrund ihrer Komplexität und des hohen Aufwands nur noch von Liebhabern mit einem Faible für die Fotografie vergangener Zeiten genutzt.
Neben der Sinar-Kamera erwähnte Paolo auch handlichere Alternativen wie die Linhof Technika. Diese Großformatkameras sind kleiner und leichter zu bedienen. Einige Modelle verwenden Rollfilme mit Größen von 6×9 bis 9×12 und mehr. Interessanterweise gibt es für diese Modelle auch digitale Rückteile.
Der Abend mit Paolo war nicht nur informativ, sondern regte auch zu Überlegungen an. Paolo schlug vor, bei Interesse einen fotografischen Ausflug zu organisieren, um diese beeindruckenden Kameras in der Praxis zu erleben. Ein Angebot, das sicherlich bei vielen von uns auf offene Ohren stieß und einen spannenden Ausflug in die fotografische Vergangenheit verspricht.